Was hat Einwanderung mit Öffentlichem Verkehr zu tun?
Es gibt kein Podiumsgespräch, wo nicht zwangsläufig die Frage auftaucht, wie der öffentliche Verkehr eine 10 Millionen-Schweiz verkraften könne. Damit wird die direktere Frage kaschiert, ob nicht die Einwanderung zu begrenzen sei, um eine Überlastung des öffentlichen Verkehrs zu verhindern. Ich stutze immer einen Moment, da es die falsche Frage ist.
Die richtige Frage ist, ob wir in der Schweiz weiterhin einen Wohlstand wollen, welcher über dem Niveau unserer Nachbarländer liegt. Oder etwas prosaischer: Ob es uns in Zukunft immer noch so gut gehen soll, wie heute.
Der hohe Wohlstand, welcher unter anderem auf stabilen politischen Verhältnissen, attraktiven Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und leistungsfähigen Infrastrukturen beruht, ist zwangsläufig attraktiv für ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Und wir brauchen diese Fachkräfte, um die Leistungen der Schweizer Volkswirtschaft auf hohem Niveau zu halten und uns die Annehmlichkeiten eines angenehmen Lebens mit guten Restaurants, einer funktionierenden Alters- und Gesundheitsversorgung oder gereinigten Strassen leisten zu können. In einer Wachstumsphase ist es auch einfacher, den ökologischen Umbau der Wirtschaft zu unterstützen und Massnahmen gegen die Klimaerwärmung zu finanzieren.
Die gegenwärtige Zuwanderung überdeckt die Tatsache, dass die Bevölkerung und insbesondere die Zahl der Arbeitskräfte nicht nur in der Schweiz, sondern in ganz Europa in den nächsten Jahren schrumpft und der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte grösser wird. (PS. Vor langen Jahren habe ich dazu ein Buch herausgegeben: ‘Hilfe! Die Schweiz schrumpft’.) Wir tun damit gut daran, im eigenen Interesse offen für die Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften zu sein. Zur Frage des Schutzes von Asylsuchenden nur so viel: Sie ist eine Frage des politischen Anstandes.
Dieses Wachstum hat Kosten. Dazu gehört der Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Einwanderung und Ausbau des öV sind damit die Folgen der gleichen Frage: Wollen wir weiterhin ein so hohes Wohlstandsniveau in der Schweiz? Meine Antwort dazu ist: Ja.
Wer keine Zuwanderung will, kann sich für höhere Unternehmenssteuern, tiefere Löhne, Abgaben für jede ausländische Fachkraft, Kontingentierung oder Schutzklauseln, Abbruch der Verhandlungen mit der EU oder Stopp aller Ausbaumassnahmen im öV einsetzen - oder SVP wählen. Zu unserem Wohlstand werden all diese Massnahmen nicht beitragen.